Nachhaltigkeitskodex der Thiel & Hoche Gruppe

Die Thiel & Hoche Gruppe definiert im folgenden Nachhaltigkeitskodex für Lieferanten ihre Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens und der Gesellschaft:

1.         Unternehmensführung

Die Leitung des Unternehmens, Gesellschafter und Geschäftsleitung erkennen ihre gesellschaftliche Verantwortung und formulieren aus dieser Verantwortung heraus einen verbindlichen Nachhaltigkeitskodex. Dieser Kodex ist auf allen Ebenen des Unternehmens umzusetzen.

Nachhaltige Unternehmensführung und nachhaltiges Handeln verstehen wir als fortwährenden Prozess. Im Nachhaltigkeitsmanagement ermitteln wir unseren Einfluss auf Nachhaltigkeitsthemen, sowie Chancen und Risiken unter Einbeziehung unserer Stakeholder und berichten transparent über die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele.

2.         Klima und Umwelt

Die Bewahrung der menschlichen Lebensgrundlagen durch die Umsetzung der Pariser Klimaziele steht im Fokus unseres Handelns. Daher ist die Erreichung der CO2-Neutralität als primäres Ziel unserer Klimapolitik in folgenden Zeiträumen festgelegt:

Scope 1: CO2-Neutralität bis 2035
Scope 2: CO2-Neutralität bis 2025
Scope 3: CO2-Neutralität bis 2050

Unsere Emissionswerte ermitteln wir nach DIN EN ISO 14064-1, sowie den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Die Einhaltung unserer Zielvorgaben bewerten wir auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Erkenntnisse.

Eine weitere Zielsetzung ist die Sicherstellung einer soliden Umweltleistung zur Verringerung von Umweltbelastungen. Wir sind uns der Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen bewusst. Wir begegnen Umweltgefährdungen, in dem wir vorsorglich handeln und Maßnahmen zu deren Vermeidung ergreifen. Die relevanten Umweltaspekte haben wir ermittelt.

Wir fördern das Umweltbewusstsein innerhalb unseres Unternehmens, setzen uns für eine schonende und sparsame Verwendung natürlicher Ressourcen ein und führen Abfälle soweit dies möglich ist dem Recyclingkreislauf zu.

Im Hinblick auf die Umweltaspekte unserer Produktion stellen wir sicher, dass Rohstoffe, Materialien und Abfälle korrekt transportiert, genutzt und gelagert werden. Damit vermeiden wir eine Beeinträchtigung der Gesundheit der Mitarbeitenden, Kunden, Unterauftragnehmer und der Umwelt. Mit umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen gehen wir verantwortungsvoll um.

Alle Abläufe und Produktionsverfahren werden auf Umweltverträglichkeit geprüft und umgesetzt.

Unsere Prozesse gestalten und verbessern wir so, dass die Auswirkungen auf die Umwelt (Land, Wasser, Luft, Lärm) sowohl während der Produktion als auch bei Transport, der Verwendung und der Entsorgung minimiert sind, ebenso wie der Einfluss unseres Handelns auf Tierschutz, Biodiversität, Landnutzung und Entwaldung.

3.         Menschenrechte

Wir respektieren die Wahrung und den Schutz der universellen Menschenrechte und fördern deren Einhaltung innerhalb unserer Einflusssphäre. 
Wir beachten die geltenden Gesetze und fordern deren Einhaltung.
Wir schließen alle Formen von Zwangsarbeit bzw. erzwungener Arbeit aus. 
Wir akzeptieren keine Form von Kinderarbeit.

Wir schließen jegliche Form von Diskriminierung und Schikane aus und fördern die Vielfalt, die Gleichbehandlung und Inklusion unserer Mitarbeitenden und die Rechte von Frauen.

Wir schließen die Mitwirkung bei Menschenrechtsverletzungen aus, profitieren nicht von Produkten oder Dienstleistungen, die mithilfe von Menschenrechtsverletzungen erzeugt wurden und fordern von unseren Lieferanten die Achtung der Menschenrechte und die verantwortungsvolle Beschaffung von Vorprodukten und Mineralien.

Ferner achten wir Land-, Wald- und Wasserrechte und nutzen keine mittels Zwangsräumung gewonnenen Flächen, vor allem wenn hierdurch die Rechte indigener Völker betroffen sind.

Interne und externe Sicherheitskräfte sind unserem Nachhaltigkeitskodex vollumfänglich verpflichtet.

4.         Arbeitspraktiken / Rechte der Mitarbeiter

Für unsere Mitarbeitenden und Kunden schaffen wir eine sichere Arbeitsumgebung und halten diese wirksam aufrecht. Faire Bezahlung und die Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeitenden sind für uns selbstverständlich, ebenso wie die Beachtung der gesetzlichen Arbeitszeit.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern wir in Form von Mutterschutz, Elternzeit und Arbeit in Teilzeit bzw. im Mobile Office. Durch Umfragen messen wir die Mitarbeiterzufriedenheit und erarbeiten auf dieser Bais beispielsweise Aktionen zu umweltfreundlicher Mobilität oder Gesundheitsvorsorge.

Wir respektieren das Recht von Beschäftigten, im Rahmen der geltenden Gesetze Ihre Interessen zu vertreten und kollektiv zu verhandeln. Unsere ethischen Prinzipien gelten bereits bei der Personalakquise, daher werden alle Bewerber fair, respektvoll und unvoreingenommen behandelt. Durch Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung fördern wir die individuelle Entwicklung unserer Mitarbeiter und eröffnen bei entsprechender Eignung Karriereperspektiven.

5.            Faire und korrekte Betriebs- und Geschäftspraktiken

Unsere Entscheidungen basieren auf soliden Grundlagen und nicht aufgrund von persönlichen Vorteilen, Beziehungen oder sonstigen Interessenkonflikten.

Wir pflegen akkurate, den gesetzlichen Regelungen und Kundenvorgaben entsprechende Aufzeichnungen und legen Finanzberichte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben offen.

Wir fördern fairen Wettbewerb, treten gegen jede Art von Geldwäsche, Korruption, Erpressung und Bestechung ein, achten nationale und internationale kartellrechtliche Vorschriften, Ausfuhrkontroll- und Sanktionsregeln.

Wir achten die Rechte an materialem und intellektuellem Eigentum. Plagiate dürfen weder beschafft noch vertrieben werden.

6.            Konsumentenanliegen

Wir erkennen unsere Verantwortung für die Nachhaltigkeit unserer Produkte und fördern Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit nach Ende des Produktlebenszyklus durch den Einsatz entsprechender Werkstoffe.

Die Sicherheit unserer Produkte und die körperliche Unversehrtheit der Endkunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir schützen die Daten unserer Mitarbeitenden und Geschäftspartner und behandeln diese vertraulich.

7.            Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft

Wir verstehen uns als aktives Mitglied der Nachbarschaft in unserer Kommune und fördern kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten und das Gemeinwohl.

Wir schaffen vor Ort Arbeitsplätze, investieren in deren Erhaltung und fördern die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.

Wir entwickeln und verbreiten die Nutzung energieeffizienter und umweltfreundlicher Technologien. Dies betrifft besonders den Einsatz erneuerbarer Energien und weiterer Maßnahmen zur Dekarbonisierung an unseren Standorten und bei unseren Lieferanten.

8.            Lieferantenmanagement

Von unseren Lieferanten erwarten wir, dass unser Nachhaltigkeitskodex anerkannt wird und entsprechende Bedingungen an deren Unterlieferanten weitergegeben werden. Die Einhaltung der Nachhaltigkeitsvorgaben wird im Rahmen einer Selbstauskunft abgefragt. Bei festgestellten Risiken kann im Rahmen eines Nachhaltigkeitsaudits eine Überprüfung durchgeführt werden.

Ferner erwarten wir die Beachtung der Prinzipien einer verantwortungsvollen Materialbeschaffung und Berichterstattung im Rahmen der Responsible Minerals Initiative (RMI) mit den standardisierten Formaten CMRT und EMRT, siehe auch: http://www.responsiblemineralsinitiative.org/

9.            Schutz vor Vergeltung, Anonymität

Im Fall von Verstößen gegen rechtliche Vorschriften oder die Nachhaltigkeitsziele genießen Hinweisgeber Schutz vor Vergeltung. Hinweise können an Ihren Kontakt bei Thiel & Hoche oder auf Wunsch auch auf anonymem Wege abgegeben werden, hierfür steht ein neutraler Meldekanal unter https://thiel-hoche.trusty.report zur Verfügung.

Schulung zur Nachhaltigkeit für Lieferanten

Sollten Sie interesse an einer Schulung zu Nachhaltigkeit haben, kontaktieren Sie uns bitte unter .

 

 

Meldekanäle

Thiel & Hoche bietet allen Mitarbeitern und Lieferanten die Möglichkeit zur Meldung von gravierenden Verstößen gegen Grundsätze der Nachhaltigkeit nach EU-Richtlinie 2019/1937. 

Für eine neutrale Meldung besuchen Sie die unabhängige Webseite 
https://thiel-hoche.trusty.report/ 

oder kontaktieren Sie uns per Email:

THIEL & HOCHE ist CDP Discloser 2023 und definiert Klimaziele

Verantwortung übernehmen, in Aktion treten und sich Klimaschutz auf die Fahne schreiben, ist so wichtig wie noch nie. Deswegen hat THIEL & HOCHE auch dieses Jahr für das Carbon Disclosure Project (CDP) seinen CO2 Fußabdruck ermittelt und im Zuge dessen verbindliche Klimaziele für das Unternehmen definiert.

Die Ziele sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

So sollen direkte Emissionen bis 2035 komplett vermieden werden, während der Strombezug im gesamten Unternehmen bereits bis 2025 durch den alleinigen Bezug erneuerbarer Energien emissionsfrei werden soll. CO2 Emissionen, die beispielsweise durch Materialbezug, externe Dienstleistungen und Transporte entstehen plant THIEL & HOCHE bis 2035 um 50 Prozent kürzen und bis 2050 gänzlich abschaffen.